Penguin Loves Music
  •   Coolio’s blog
  •   iPeng 9
  •   iPeng Party
  •   iPeng ue
  •   iPeng Classic
  •   About/Contact

iPeng-Handbuch jetzt auch auf Deutsch 

Liebe Freunde!

Bisher gab es das iPeng-Handbuch leider nur auf Englisch. Mit der Fertigstellung des neuen Handbuchs für die Version 1.2.1 hat sich dies nun geändert, das iPeng Handbuch gibt’s jetzt auch auf Deutsch.

Die aktuelle Version ist dabei komplett aktualisiert auf den Stand von iPeng 1.2.1 und auch etwas besser – es werden einige Themen behandelt, die bisher nicht vor kamen und die Lesbarkeit hat hoffentlich auch gewonnen.

Als zusätzliche Neuerung steht es auch im PDF-Format zum Download zur Verfügung.

Wie bisher auch ist das Handbuch als Online-Handbuch ausgelegt, hat eine für das iPhone oder den iPod touch optimierte Darstellung (wenn es dem Gerät angezeigt wird).

Achtung: Wenn du das Handbuch über die Links in der App selbst aufrufst, wird in iPeng 1.2.1 die englische Version geöffnet, bitte verwende stattdessen den u.a. Link.

Das deutsche Handbuch steht unter

http://penguinlovesmusic.de/ipeng-the-iphone-skin-for-squeezecenter/how-to-use-the-ipeng-application/?lang=de

Viel Spaß!

Posted on März 12, 2010 / Posted by coolio / read more »

iPeng 1.2.1 Update verfügbar 

Seit heute ist das iPeng Update 1.2.1 im App Store verfügbar.

iPeng 1.2.1 ist ein Wartungsrelease das in erster Linie die Kompatibilität mit Squeezebox Server 7.4 verbessert und einige Fehler behebt, aber es hat auch einige Verbesserungen:

  • Verbesserte Behandlung von Context Menüs in Squeezebox Server 7.4, insbesondere Unterstützung der „Favoriten“ Menüs für Online-Dienste.
  • Eine verbesserte Erkennung der „halten“ Geste vermeidet Fehlbedienungen;
  • iPeng erkennt den letzten Server am Namen, hierdurch wird die automatische Verbindung in DHCP-verwalteten Netzwerken verbessert, die Option „Forget Last Server“ wird hierdurch überfüssig.
  • Statusicons für Wecker und Schlafmodus sowie weitere Icons für Plugins;
  • Unterstützung für Bilder in Photoalben, beispielsweise in der „Flickr“ App;
  • Sortierung von Suchergebnissen, Alben, die über „Suchen“ gefunden werden, sortiert iPeng nun wie in den Einstellungen vorgegeben.
  • Wenn die Option „Play Single Tracks“ aktiviert ist, wird die Funktion „Zufällige Wiedergabe“ in Alben und Playlisten durch „Alle wiedergeben“ ersetzt.

Mehr über die Version 1.2.

Die behobenen Fehler sind in folgender Liste zu finden:

https://trac.penguinlovesmusic.de/trac/ipengnat/query?status=closed&milestone=Release+1.2.1

Viel Spaß mit iPeng 1.2.1!

Posted on November 25, 2009 / Posted by coolio / read more »

Nachricht von Coolio 

Liebe Leute,

bestimmt habt Ihr schon bemerkt, dass iPeng ein neues Logo bekommen hat. Darin werde ich von einem „Model“ vertreten, das seriös guckt und schick aussieht. Gut so! Ich habe nämlich keine Lust, seriös oder schick zu sein. Ich kümmere mich lieber um iPeng.

Gerade habe ich mir eine Auszeit genommen und Schottlands Fischgründe geplündert. Lecker!!! Für meine Fans und Freunde gibt es die Fotos von meinem Urlaub.

Beste Grüße

Euer Coolio

[Show as slideshow]
I love furniture...
Staying in contact with customers
Ben Nevis is not for little penguins
I love the landscape.
The Scots know where to build their castles!
There\'s seal out there!
Give me a break.
Where\'s the fish?
Posted on November 5, 2009 / Posted by admin / read more »

iPeng 1.2 verfügbar 

Ich freue mich, Euch die Veröffentlichung von iPeng 1.2 ankündigen zu können. iPeng 1.2 ist ab sofort im App Store erhältlich.

iPeng 1.2 ist die nunmehr dritte überarbeitete Version von iPeng, die mit wesentlichen Veränderungen einhergeht und iPeng zu einer noch besseren Fernbedienung für Deine Musik macht!

Optimiert für Squeezebox™ Server 7.4

iPeng 1.2 ist eine komplementäres Version zum Squeezebox Server 7.4 und zu MySqueezebox.com. Es unterstützt diese Versionen vollständig und benutzt in weiten Teilen die gleichen UI-Konzepte.

Was ist neu in iPeng 1.2?

  • Neuer Look und neues Icon.
  • Neue Benutzerschnittstelle, die Mehrfachfunktionen über Kontextmenüs anstelle von Modi steuert.
  • Die neue MultiPlayer-Kontrollseite erlaubt ein einfacheres Player-Management (Synchronisieren, Wechseln zwischen Musikquellen, usw.).
  • Mehrere synchronisierte Player können als Gruppe gesteuert werden.
  • Ein Player-Kontextmenü, das alle Player-Eigenschaften bündelt, erreichbar über die MultiPlayer Control.
  • Kontextmenüs für den aktuellen Titel und Titel in der aktuellen Wiedergabeliste.
  • Verbesserte Verwaltung der aktuellen Wiedergabeliste inklusive der Option, sie zu speichern.
  • Kurze Einführungen erklären die Funktion von iPeng.
  • …viele weitere Details.

Neue User Interface und neuer Look

Das erste, was Euch auffallen wird, ist die neue Farbgebung. Damit aber nicht genug: iPeng verfügt jetzt über ein stringentes UI-Konzept, welches versucht, Konfusion über SqueezePlay-Menüs und verschiedene Wiedergabe-Modi zu vermeiden. iPengs neue Bedienlogik funktioniert so:

  • Zu jedem Element, das über mehr als eine Funktion verfügt, gibt es ein Kontextmenü.
  • Das Kontextmenü erreicht man mit der „Halten“-Geste ( indem man ein Element für ca. 1 Sekunde gedrückt hält). Nach diesem Prinzip funktionieren alle untergeordneten Menüs, z.B. Menüs, Bibliotheks-Elemente, Album-Cover auf der „NowPlaying“ Seite, Titel in der Wiedergabeliste, aktueller Player.
  • Mit einfachem Anklicken eines Elements wird die jeweilige Standardaktion ausgeführt. In den meisten Fällen bedeutet dies, dass ein untergeordnetes Menü angezeigt wird.
  • Wenn ein Albumcover innerhalb eines Menüs angeklickt wird, wird das entsprechende Album sofort abgespielt (es gibt ein oder zwei Ausnhamen, in denen das Abspielen nicht sinnvoll wäre).

Es gibt eine Ausnahme: Beim Ansehen eines Albums oder einer Wiedergabeliste (also bei allen Menüs, die ausschließlich Titel enthalten) bleibt das alte „Modus“-Schema erhalten. Dies bietet schnelleren Zugang zu einzelnen Titeln, wenn man ganze Alben abspielen oder Wiedergabelisten erstellen möchte. Für viele User sind dies die häufigsten Aktionen.

Hierzu eine kurzer Überblick der wichtigsten Funktionen und Einstellungen:

  • Es gibt drei Modi (Voreinstellungen) im Navigationsbalken, die darüber entscheiden, welche Aktionen ausgeführt werden, wenn Du einen Titel anklickst:
  • Mit play wird das gesamte Album von dem entsprechenden Track an abgespielt.
  • Mit add wird der Track an das Ende der Wiedergabeliste angehängt.
  • Mit play-next wird der Track an den aktuellen Track in der Wiedergabeliste angehängt.
  • Mit hold wird, wie immer, ein Kontextmenü eröffnet.

Die neue MultiPlayer Control

Zunächst einmal: Ja, jetzt kann man scrollen :). Abgesehen davon ist das Ganze komplett neu entworfen worden.

  • Synchronisierte Player werden jetzt als Gruppen zusammengefasst. Man kann sie anhand des aktuell abgespielten Titels und des Wiedergabestatus unterscheiden. Dem untergeordnet sind die einzelnen Player, für die man Lautstärke und Ein/Aus individuell einstellen kann.
  • Die Multi Player Control hat einen Bearbeitungs-Modus, anhand dessen man Player zwischen synchronisierten Gruppen und Musikquellen verschieben kann. Dies kann mithilfe von  „drag’n’drop“ ausgeführt werden oder indem man eine Befehlstaste verwendet.

Kontrolle von synchronisierten Player-Gruppen

Wenn Du einen Player aus einer synchronisierten Gruppe auswählst, gelten die „großen“ Kontrollelemente für die Lautstärke und für Ein/Aus nicht mehr nur für den einzelnen Player, sondern für die gesamte Gruppe. Diese Funktion unterscheidet sich ausdrücklich von den „Sync Power-“ und „Sync Volume-“Einstellungen für Squeezebox Server, da Du weiterhin individuelle Kontrolle über jeden einzelnen Player hast.

  • Der Lautstärkeregler zeigt die durchschnittliche Lautstärke der synchronisierten Gruppe an. Wenn man den Regler verschiebt, wird die Lautstärke auf allen Playern synchron verändert. Die relative Lautstärke zwischen Playern lässt sich über die Regler in der MultiPlayer Control ändern.
  • Mit der Ein/Aus-Taste werden alle synchronisierten Player an- und ausgeschaltet. Über die MultiPlayer Control kann jedoch auch diese Einstellung für die einzelnen Player verändert werden.

Player Kontextmenü

Durch Anklicken der Accessory-Taste („>“) unter dem aktuellen Player in der MultiPlayer Control oder durch Ausführen der Geste hold öffnet sich ein Player-Kontextmenü. Dieses Menü bündelt alle player-spezifischen Einstellungen wie z.B.

  • Wecker
  • Sleep
  • Player-Name
  • bestimmte Plugins für den Player
  • digitale Eingänge (nur Transporter).

NowPlaying-Kontextmenüs

Das Titelbild in NowPlaying und die Titel in der aktuellen Wiedergabeliste verfügen jetzt über ein Trackinfo-Kontextmenü, welches Zugang zu folgenden Funktionen ermöglicht:

  • Hinzufügen zu Favoriten
  • Durchsuchen der Musiksammlung nach Künstler, Album, etc.
  • Zugriff auf ähnliche Musik durch Apps
  • Zusätzliche Informationen über den aktuellen Titel

Aktuelle Wiedergabeliste

  • Löschen von Einträgen asu der Wiedergabeliste ermöglicht jetzt, mehrere Titel gleichzeitig zu löschen
  • Die aktuelle Wiedergabeliste kann gespeichert werden.

Und viel mehr….

  • Die Verbindung zum Server kann erhalten bleiben (zumindest für 30min.)
  • WLAN schaltet sich nicht mehr von alleine aus, solange iPeng im Vordergrund läuft.
  • Apps können im Hauptmenü untergebracht werden
  • und noch mehr…

Und wie immer: Viel Spaß mit iPeng! 🙂

[Show as slideshow]
NowPlaying Main Screen
NowPlaying Landscape View (with overlay)
NowPlaying Landscape View on iPad, scaled
TrackInfo Menu
Album Review for current track
Main Menu
Rating stars
MultiPlayer Control
MultiPlayer control in edit mode
Player Context Menu
Alarms
Albums
Search screen
Search results
TrackStat
Biography Images
My Apps
Rhapsody album list
Album view for a music service
Flickr images
Current playlist
Current playlist in edit mode
Posted on Oktober 1, 2009 / Posted by coolio / read more »

(English) Plugin again – iPeng 0.5.4 for iPhone 3.0 

Leider ist der Eintrag nur auf Amerikanisches Englisch verfügbar.

Posted on August 15, 2009 / Posted by coolio / read more »
◄ Older posts 
Newer posts ► 

Neue Beiträge

  • Hinweis für Nutzer von MySqueezebox.com außerhalb der USA
  • iOS-Zwischenablage-Frage
  • iPeng 9.7.1: iPeng jetzt wieder mit VoiceOver-Unterstützung
  • iPeng 9.7 – iPeng unterstützt jetzt das geplante Umschalten zwischen Farbschemata in iOS 13
  • iPeng 9.6: Veränderung im großen Rahmen!
  • Eine neue Zeit für die Uhr!
  • iPeng 9.4: Unterstützung von iPhone X
  • Danke, iPeng Classic (für iPhone)!
  • iPeng ist bereit für iOS 11 – Verwende Deine Squeezeboxen weiterhin mit iPhone und iPad
  • Sommernews von iPeng
  • Spotify
  • iPeng Upgrade Bundles – Dein Weg zur 64-Bit-Kompatibilität
  • Wir bauen ein Radio für iPeng
  • iPeng ist bereit für iOS 10
  • iPeng Widgetry
  • iPeng jetzt in Version 9
  • Apple Watch: Anmerkungen zum App-Design
  • iPeng 8.2 kommt auf die Uhr
  • iPeng ue wird zu Version 8
  • iPeng 8.1 jetzt mit Quick Switch und Bearbeitungsfunktion für Favoriten und gespeicherte Wiedergabelisten
  • Aus iPeng 7 wird iPeng 8
  • iPeng 7 Summer Update
  • Automatische Farbschemawahl in iPeng 7.0.3
  • Wir stellen vor: iPeng 7
  • Das iPeng Sommer-Update bringt Verbesserungen der Fernbedienungs- und Player-Funktionalität.

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
  • Einrichtung und Konfiguration
  • Häufige Fragen
  • Coolios Anleitung für Playback unterwegs
  • Liedtexte („Lyrics“) in iPeng
  • URL-Calling-Scheme
  • Datenschutzerklärung

Sprache:

  • English
  • Deutsch
Copyright © Penguin Loves Music | Designed by WP Eden | Powered by WordPress
This site uses cookies: Find out more.